
Neubau der Stadtbahn Franklin
Das neue Stadtquartier FRANKLIN, die Konversionsfläche Benjamin-Franklin-Village, wird durch den Neubau einer Stadtbahnstrecke erschlossen. Die neuen Gleise mit einer Länge von ca. 1,8 Kilometern werden als eine zweigleisige Strecke mit Wendeschleife an der Endstelle realisiert. Zudem werden im Stadtquartier die drei neuen barrierefreien Haltestellen Funari, Franklin Mitte, Sullivan gebaut. Darüber hinaus wird der Haltepunkt Bensheimer Straße, von wo aus der Streckenarm nach FRANKLIN abzweigt, barrierefrei ausgebaut.
Weitere Informationen zum neuen Mannheimer Stadtquartier finden sich auch unter: www.franklin-mannheim.de

Die geplante Stadtbahnverbindung durch FRANKLIN soll im 20-Minuten-Takt über die Umsteigemöglichkeit am Bahnhof Bensheimer Straße in die Stadtmitte führen. Die Fertigstellung der Erweiterung des Bahnhofs Käfertal ermöglicht dann auch eine umsteigefreie Verbindung. Die voraussichtlich ab Ende 2023 als Pendelzug verkehrende Stadtbahn verbindet die Haltestellen Bensheimer Straße und Sullivan mit einer Fahrzeit von etwa drei Minuten. Die Bahn kann deutlich besser mit der Taktlage der Linie 5 abgestimmt werden, als dies mit einem Bus möglich wäre.
- Was wird gemacht
Die Strecke soll größtenteils auf besonderem Bahnkörper bzw. als Grüngleis geführt werden. Die Baumaßnahme wird in vier Abschnitten realisiert: Zuerst werden die Arbeiten ab Mitte Dezember 2021 auf dem Bauabschnitt Funari an der Robert-Funari-Straße und entlang der neuen Haltestelle Franklinschule starten. Der zweite Bauabschnitt, Franklin-Mitte, führt entlang der neuen Haltstelle gleichen Namens durch die Thomas-Jefferson-Straße. Im dritten Bauabschnitt Sullivan werden die Wende-schleife der kommenden Linie sowie die Endhaltestelle Sullivan gebaut. Der vierte Bauabschnitt Bahnhof Bensheimer Straße umfasst schließlich die Abzweigung von der Eisenbahnstrecke der Linie 5 sowie den Umbau bzw. den barrierefreien Ausbau des Haltepunkts Bensheimer Straße.
- Umsetzung
Der Bau der neuen Stadtbahntrasse läuft in vier großen Schwerpunktabschnitten ab:
Funari: Von Januar 2022 bis vsl. Juli 2022 finden die Gleisarbeiten im Bereich der Robert-Funari-Straße und der Bau der Stadtbahnhaltestelle Franklinschule statt.
FRANKLIN Mitte: Von Mai 2022 bis vsl. Mai 2023 werden die Arbeiten entlang der Thomas-Jefferson-Straße durchgeführt. Hier entsteht die Haltestelle Franklin-Mitte.
Sullivan: Von September 2022 bis vsl. Juni 2023 wird die Wendeschleife im Bereich des Sullivan-Rings sowie die neue Endhaltestelle Sullivan hergestellt.
Bensheimer Straße: Von August 2022 bis vsl. Juli 2023 wird schließlich die Abzweigung von der Eisenbahnstrecke der Linie 5 sowie der Umbau und barrierefreie Ausbau des Haltepunkts Bensheimer Straße durchgeführt.
Abschließend werden Arbeiten an der Fahrstromanlage, der Signaltechnik und weiteren Gewerken durchgeführt. Bis Ende 2023 soll die gut 1,8 Kilometer lange Stadtbahnstrecke in Betrieb gehen.
- Aktuelle Meldungen
Inbetriebnahme des Haltepunkts Bensheimer Straße
v.l.n.r.: Dr. Birgit Reinemund (Gemeinderatsmitglied), Frank Dommasch (Leiter des Bereichs Infrastruktur der rnv), Andrea Böttger (Projektleiterin der rnv), Marcus Geithe (Geschäftsführer der MV Mannheimer Verkehr GmbH), Christian Specht (Erster Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent), Achim Judt (Geschäftsführer der MWSP)
„Wir haben diese Haltestelle baulich modernisiert, aufgewertet und barrierefrei gestaltet. So sind nun auch verschiedene wichtige Einrichtungen wie die UMM Akademie oder das Karl-Weiß-Heim sowie das gesamte Wohngebiet Funari erschlossen. In Zukunft zweigt hier die 1,8 km lange Neubaustrecke ab, mit der der Stadtteil FRANKLIN an das Stadtbahnnetz der rnv angebunden wird. Das bedeutet einen weiteren Schritt in Richtung eines modernen, zukunftsfähigen und klimafreundlichen mobilen Stadtquartiers für mehr als 10.000 Bewohnerinnen und Bewohner“, so Erster Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent Christian Specht.
Nach Fertigstellung der Stadtbahn nach FRANKLIN, die für Ende 2023 geplant ist, wird zunächst ein Pendelverkehr zwischen der neuen Haltestelle Sullivan und der Haltestelle Bensheimer Straße eingesetzt. Hier besteht dann eine bequeme Umsteigemöglichkeit zur Linie 5 in die Mannheimer Innenstadt. Nach der Kapazitätserweiterung der Haltestelle Bahnhof Käfertal, wie die FRANKLIN-Bahn eine Maßnahme im Konversionsnetz Mannheim, wird auch eine umsteigefreie Direktverbindung in die Mannheimer Innenstadt bestehen. Ende 2027 soll es soweit sein.
Die Tatsache, dass die Linie 5 in diesem Bereich nach Eisenbahnrecht verkehrt, stellte die rnv vor manche Herausforderung. „Es freut mich, dass wir hier mit der Landeseisenbahnaufsicht eine Absprache treffen konnten, die es uns ermöglicht hat, auch ohne die Anbindung nach Käfertal FRANKLIN bereits im Pendelbetrieb mit einer Stadtbahn zu erschließen. Wir sehen hierzu nun die ersten Ergebnisse“, berichtet Marcus Geithe, Geschäftsführer der MV Mannheimer Verkehr GmbH. „Ebenso konnten wir mit der Landeseisenbahnaufsicht klären, dass wir die Baumaßnahmen durchführen können, ohne die Strecke für den Zeitraum der Baumaßnahme vollständig sperren zu müssen. Somit können wir den Kundinnen und Kunden ein Mindestmaß an Angebot bieten, wenngleich mit Einschränkungen, für dessen Verständnis wir uns bedanken.“
„Der ÖPNV ist das wesentliche Rückgrat des Mobilitätskonzepts FRANKLIN, welches einen autoreduzierten Stadtteil zum Ziel hat. Wir freuen uns, dass die BewohnerInnen und BesucherInnen nun eine moderne, barrierefreie Haltestelle nutzen können. Dies unterstreicht den hohen Anspruch an die Entwicklung und die Bedeutung der Anbindung von FRANKLIN an das vorhandene Liniennetz“, so Achim Judt, Geschäftsführer der MWSP.
Auch vor der Fertigstellung der „FRANKLIN-Bahn“ und der späteren Kapazitätserweiterung der Haltestelle Käfertal Bahnhof bietet der neue Haltepunkt Bensheimer Straße schon jetzt einen deutlichen Mehrwert für die Fahrgäste. „Die neue Haltestelle ist in Punkto Barrierefreiheit deutlich verbessert, zum Beispiel durch ein neues taktiles Leitsystem“, erklärt Frank Dommasch, Bereichsleiter Infrastruktur bei der rnv. „Auch die Haltestellenbeschilderung entspricht jetzt neuesten Standards. Bald kommt hier auch die neue Generation unserer großformatigen farbigen Fahrgastinformationsanzeiger zum Einsatz“.
Die Kosten des Streckenneubaus für die gesamte Stadtbahn nach FRANKLIN belaufen sich ursprünglich auf etwa 28 Millionen Euro. Hierbei sind etwaige Kostensteigerungen aufgrund der derzeitigen Marktsituation noch nicht berücksichtigt. Ein Großteil der Kosten wird von Bund und Land gefördert.